Bericht von meiner diesjährigen
Teilnahme an der Fortbildung Clickertraining mit Hühnern
Nachdem ich bereits im letzten Jahr an
einer Fortbildung mit Hühnern bei Viviane Theby teilgenommen hatte,
(siehe meinen Bericht vom Dezember 2013:
http://pr-reitpraxis.blogspot.de/2013/12/erkenntnisse-uber-die-trainingstechnik.html)
besuchte ich jetzt Modul 2 auf dem Hof von Nina Steigerwald in 27305
Ochtmanien.
Warum Clickertraining?
Das Konzept PHYSIO-RIDING will Pferde
gesund ausbilden. Einer der wichtigsten Erkenntnisse aus der
Tierphysiotherapie für die Reiterei ist der, dass gesundes Reiten
nur möglich ist, wenn die Tiere verstehen, was der Reiter möchte
und selbstständig im Sinne des Reiters agieren.
Jede Art von Zwang, physisch und
psychisch, erzeugt Stress. Stress erzeugt Anspannung, Anspannung
erzeugt Verspannung und Verspannung erzeugt Krankheit.
Das Ausbilden über die positive
Verstärkung ist ein System, dass Lernen ohne Stress möglich macht.
Leider denken viele Reiter bei Clickern
und Futterbelohnung immer noch an reine Spielerei, was sehr schade ist,
denn diese Ausbildungsmethode – richtig angewendet – macht nicht
nur Spaß sondern ist unglaublich effektiv.
Warum Hühner?
Wer das Clickertraining richtig
anwenden will, muss lernen, technisch korrekt zu arbeiten.
Das hört sich im ersten Moment simpel
an, man drückt ja nur auf einen Clicker und stopft dem Tier ein
Leckerli ins Maul. So probieren es viele Reiter und erhalten als
Endergebnis nicht selten ein aufdringliches, Futter forderndes,
Monster.
Beim guten Training über positive
Bestärkung braucht man:
- einen guten Plan
- Disziplin bei der Durchführung
- die Fähigkeit einen Plan zu ändern
- Disziplin bei der Durchführung
- Körperbeherrschung für korrektes Timing
Ein Huhn agiert und reagiert sehr
schnell und vollkommen unabhängig von der Stimmung und Laune seines
Ausbilders. Hühner sind deswegen die perfekten Lehrmeister für
fachlich fundiertes und intelligentes Tiertraining.
Eindrücke vom Seminar
Der Hof, die Tierhaltung und die
Lernatmosphäre bei Nina Steigerwald sind vorbildlich. An erster
Stelle steht das Wohl der großen und kleinen Tiere.
Obwohl wir nur in einer relativ
kleinen Gruppe angereist waren, profitierten wir vom Fachwissen
zweiter hochqualifizierter Trainer. Beide haben an dem Buch
„Clickerfitte Pferde“ mitgearbeitet.
Nina Steigerwald ist Pferdephysiotherapeutin, TOP-Trainerin mit allen 5 Hühnermodulen, fortgebildet bei Bob Bailey, Parvene Farhoody, Ken Ramirez, Alexandra Kurland und TAG-Teach.
Während der gesamten Woche herrschte
eine entspannte Lernatmosphäre. Beide Dozenten wurden nicht müde,
immer wieder Zusammenhänge zu erklären und bei den ausgiebigen
praktischen Übungen zu helfen.
Während ich meine Hühner-Azubis durch verspätete Signale eher zum Tai Chi Tempo animierte, entwickelten sie bei Katja Frey innerhalb von Minuten echten Speed. Besser kann man nicht lernen, wie wichtig der richtige Plan und korrektes Timing ist.
Dieses Seminar eignet sich für alle,
die zukunftsweisend, modern und artgerecht Tiere ausbilden möchten.
Ich freue mich darauf, in Zukunft auch im Rahmen der PHYSIO-RIDING Coachausbildung Grundlagen dieser Ausbildungsmethode zu vermitteln.
Weitere Infos:
Alle Infos zum PHYSIO-RIDING und zur Coachausbildung unter www.physio-riding.de