Wenn ich als PHYSIO-RIDING Coach und Tierphysiotherapeutin Reiter und Ihre Pferde besuche, ergeben sich oft Fragen zu den verschiedenen Ausbildungsmethoden.
Die Begriffe "Dominanz" und "Rangordnung" fallen dabei immer wieder, deshalb möchte ich hier einmal einige Denkanstöße zu diesen Begriffen weiter geben.
Bei vielen Ausbildungsmethoden wird
angegeben, dass die Lehrinhalte sich auf die natürliche Rangordnung
und die damit verbundenen Rangordnungskämpfe innerhalb einer
Pferdeherde beziehen.
Viele Reiter, deren Pferde in einem
Offenstall leben finden es völlig normal, dass es täglich zu den
Mahlzeiten zu Rangordnungskämpfen rund um die Heuraufe kommt und die
schwächeren Mitglieder der Herde dann eben hinten an stehen und
warten müssen, bis die „Bosse“ sie auch fressen lassen.
Wenn man Pferde vom Menschen
unbeeinflusst – beispielsweise auf der grünen Wiese - beobachtet, sieht man
höchst selten einen Rangordnungskampf, vielleicht mal ein
„Geplenkel“, aber selten ernsthafte Auseinandersetzungen.
Richtig ernst wird es eigentlich nur,
wenn 2 Hengste sich um rossige Stuten prügeln.
Wir alle sollten uns bewusst machen,
dass...
1.
...Rangordnungskämpfe um Futter nur in
den vom Menschen vorgegebenen engen Räumen stattfinden.
Leben viele Pferde auf engem Raum und
wird dann begrenzte Menge Futter gegeben, gibt es Streit in der
Herde. Das ist NICHT natürlich. Auf der großen Weide oder dem
natürlichen Lebensraum der Pferde, der Steppe, ist so viel Futter
so weit verteilt, dass es keinen Streit gibt.
Ich habe für meine 5 Pferde 18 kleine
verteilte Futterplätze im Offenstall und Paddock und es gibt während
der Fütterung vielleicht mal die drohende Mimik "bleib weg" zu beobachten, ansonsten aber keinerlei Unruhe oder Streit.
Pferde, die täglich
Rangordnungskämpfe zu den Mahlzeiten ausfechten müssen, haben
täglichen unnatürlichen Stress.
2.
…..ein ranghohes Tier in der Herde
ist deshalb ranghoch weil es so selbstbewußt ist, das zu tun, was es
für richtig befindet, ohne darauf zu achten, was die anderen wohl
machen.
Rangniedrige Tiere folgen den ranghohen
Tieren, weil sie weniger selbstbewußt sind und sich nicht trauen,
selber zu entscheiden, was sie tun wollen, sie laufen deshalb den
anderen hinterher.
Wichtig ist: Sie laufen dem ranghohen Tier absolut
freiwillig hinterher!
3.
…. es gibt kein ranghohes Tier, dass
von einem rangniedrigen Tier irgendwelche Dienste verlangt. Jedes
rangniedrige Tier kann einfach gehen, wenn es mit dem ranghohen Tier
nichts zu tun haben will.
Wenn also ein Pferdeausbilder sagt, er
ist ein „ranghohes Tier“ weil er ein anderes Pferd durch „im
Kreis scheuchen“ zum rangniedrigen Tier gemacht hat und dieser
Pferdeausbilder dann der Meinung ist, deshalb vom Pferd verlangen zu
können, dass es ihm gehorcht, ist das vollkommener Blödsinn.
"Ranghoch" bin ich in einer Herde,
wenn die anderen sich dazu entschließen mir zu folgen, weil ich den
Eindruck mache, dass sich das lohnen könnte.
Die Ausbildung eines Pferdes hat mit
einer Rangordnung in der Herde herzlich wenig zu tun.
Leute, die das behaupten, erkennen nicht, dass sie einfach nur Druck ausüben und das Pferd sich diesem unterwirft, weil es nicht weiß, was es sonst machen soll. (Oder was würden Sie machen, wenn sie jemand bewaffnet mit einer Peitsche oder einem Seil auf engem begrenzten Raum im Kreis herum scheucht?)
Ein Pferd kann ich ausbilden, in dem
ich Druck ausübe und bei gewünschter Reaktion des Pferdes den Druck
nachlasse bzw. bei unerwünschter Reaktion bestrafe. Dieser Druck
kann physisch oder psychisch augeübt werden. So wird das Pferd gehorchen aber den
Menschen nicht unbedingt als seinen Freund und schon gar nicht als
ranghohes Tier betrachten.
Ein Pferd kann ich aber auch ausbilden,
indem ich mit dem intelligenten Wesen Pferd intelligent
kommuniziere und sich eine echte freundschaftliche Beziehung
entwickelt. Darauf baut beispielsweise das Clickertraining auf.
Gefährlich wird es für den Menschen sehr oft, wenn er einerseits das Pferd "erzieht" und "ranghoch" sein will, andererseits aber auch die Freundschaft des Pferdes sucht. Dann wird das unterdrückte Pferd die "Schwäche" erkennen und sich gegen den Menschen wehren was dann häufig zu sehr gefährlichen und für den Menschen höchst frustrierenden Momenten führt.
Aus- und
Fortbildungsangebot für engagierte Reiter und Ausbilder im
Pferdesport:
Ausbildung zum
PHYSIO-RIDING® Coach
Die Ausbildung des
Reitlehrers hat sich in den letzten 100 Jahren den modernen
wissenschaftlichen Erkenntnissen über die physiologischen Vorgänge
im Körper zu wenig angepasst. Der PHYSIO-RIDING®
Coach ist ein innovativer Reitlehrer, der über diese Kenntnisse
verfügt. Basisausbildung als Fortbildung per Fernkurs möglich.Vom
Bzt e.V. zertifizierte, patentrechtlich geschützte
Berufsbezeichnung.
Bitte besuchen Sie
www.physio-riding.de
Fortbildung „Besser
reiten mit Tai Chi, Qigong und mentalem Training“
Neuer Onlinekurs ab
September 2013 mit Fortbildungszertifikat des PHYSIO-RIDING®
Umfassende Informationen
finden Sie unter www.reiterfitness.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen