Eine der Grundsätze des Physio-Riding Coaching ist:
Erklärungen statt Anweisungen
Der Physio-Riding Coach hat während der Zusammenarbeit mit
einem Reiter das Ziel, sich selbst überflüssig zu machen. (Ironie-Modus an * Rein theoretisch betrachtet
sollte jeder Reitlehrer dieses Ziel haben, einige viele vergessen das nur gerne. * Ironie-Modus aus)
In der Realität sieht das so aus:
1.
Ein Ziel setzen
Der Reiter definiert ein Oberziel und wann er das erreichen möchte. Beispiele:
Der Reiter definiert ein Oberziel und wann er das erreichen möchte. Beispiele:
- A-Dressur auf dem Turnier in der nächsten Saison
- Harmonisch ausreiten in 3 Monaten
- Wanderritt 3 Tage im nächsten Frühjahr
- Perfekt sitzen in 2 Monaten
- Piaffe und Passage in 2 Jahren
2.
Die Analyse : Den momentanen Ausbildungsstand überprüfen
Im Gespräch und mit Hilfe von Videoaufnahmen wird der
momentane Ausbildungsstand von Reiter und Pferd analysiert. Die fehlenden
Puzzleteile zum Erreichen des Oberzieles werden als kleine Einzelziele festgelegt.
3.
Erklärungen der Probleme / Mängel / Fehler
Der Physio-Riding Coach erklärt die Zusammenhänge: Warum bestehen die Mängel und welche Maßnahmen
beheben sie.
Gründe für Mängel werden beispielsweise gesucht in den Bereichen
-Pferdegesundheit im
Rahmen der Tierphysiotherapie (Muskulatur des Pferdes, Verspannungen, mangelnde Fitness, zu wenig Kraft)
-Reiterfitness (Sitzfehler aufgrund von Konditionsschwäche
oder mangelnde Gelenkigkeit
- Mentale Fitness des Reiters und Pferdes (Das Denken auf dem Pferd für
die perfekte Kommunikation mit dem Pferd, Angstverhalten erkennen und mental
bewältigen, Haltung des Pferdes in Bezug auf psychologische Gesundheit, Ausbildungsmethoden in Bezug auf Angstverhalten analysieren)
4.
Trainingsplanung – Ausbildungsstufen formulieren
Aufgrund der vorangegangenen Analysen und Erklärungen werden
Trainingspläne aufgestellt, nach denen Reiter und Pferd arbeiten.
Die einzelnen Trainingsschritte werden so klein und so genau
wie möglich festgelegt, damit der Reiter sich auf das Erreichen einzelner Stufen als Bausteine für die großen Ziele konzentrieren kann.
5.
Umsetzung und Überprüfung = 2. Ziele setzen / 3. Analyse
Hier schließt sich der Kreis.
Durch die Kontrolle
und das Setzen neuer aktueller Ziele kommt der Reiter auf seinem Weg kontinuierlich voran.
Der Ausbildungsweg des Physio-Riding führt sehr schnell zu
Erfolgserlebnissen, denn er ist ein intelligenter Weg.
Trotzdem ist er nicht für jeden Reiter geeignet.
Nur wer folgenden Anforderungen gerecht
wird,
ist fähig, mit dem Physio-Riding Konzept erfolgreich zu
lernen:
1.
Bereitschaft, die eigenen Fehler zu akzeptieren
2.
Bereitschaft für ein Höchstmaß an Disziplin –
täglich
3.
Bereitschaft zur Konzentration.