
Vor über 15 Jahren bin ich
Tierphysiotherapeutin geworden und wir gründeten eine
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung unseres Berufsstandes, woraus sich
dann die AFT interaktiv Gbr als Akademie für Tierphysiotherapie
entwickelte.
Aus meiner langjährigen Erfahrung in
der Ausbildung und Therapie sind diese Tipps für Berufsanfänger
entstanden:
(Foto: www.kiki-beelitz.de)
1.
Preise
Als Arbeitnehmer hat man einen
Bruttobetrag und einen Nettobetrag auf der Gehaltsabrechnung und
ärgert sich, dass so wenig übrig bleibt.
Als Selbstständiger musst du den
Betrag, den dein Arbeitgeber bisher für deine Sozialaufwendungen
dazugelegt hat, noch zusätzlich selber finanzieren. Du hast noch
weniger Netto vom Brutto übrig.
Plane von Anfang an ein, dass von jedem
eingenommenen Euro 50 Cent nicht dir gehören, sondern dem Finanzamt,
der Krankenkasse, der Altersversorgung und der eisernen Reserve für
Verdienstausfallzeiten.
Von den anderen 50 Cent musst du alles
andere finanzieren.
Beschäftige Dich mit professioneller
Preiskalkulation. Es hat seinen Grund, warum jede Handwerkerstunde so
teuer ist!
2.
Preiskalkulation
Glaube nicht, dass du über
Preisdumping zu einem festen Kundenstamm kommst. Leute, die dein
Billigangebot annehmen, werden auch zum nächsten Billiganbieter
springen, wenn einer vor ihrer Nase auftaucht. Je billiger du dein
Angebot verkaufst, desto weniger bist du wert.
Kurzfristige Preisaktionen als
Marketingmittel sind sinnvoll. Wenn du deine Leistung dauerhaft zum
Niedrigpreis anbietest, suggerierst du deinen Kunden, dass deine
Arbeit nicht viel Wert ist. Willst du das?
3.
Marketing
Investiere mindestens 30% deiner
Nettoerlöse in Marketing und achte dabei auf Qualität.
Nur wenn jemand weiß, dass es dich
gibt, kann er zu deinem Kunden werden. Sorge für professionelle
Werbung. Das Angebot ist so riesengroß, dass du untergehst, wenn du
nicht alles tust, um den ersten Eindruck einer Begegnung mit einem
Kunden – und das ist dein Flyer, deine Anzeige oder deine Homepage
- perfekt zu machen.
4.
Qualität
Durch gutes Marketing findest du einen
Kunden, durch Qualität bindest du ihn an dich. Nur wenn du fachlich
gut bist, ich meine WIRKLICH gut, hast du eine Chance, auf Dauer zu
bestehen. Sei ehrlich zu dir selbst? Fühlst du dich wirklich
kompetent? Hast du Angst vor Konkurrenz, weil die vielleicht fachlich
besser ist? Hast du Angst vor dem Umgang mit Tierärzten, weil die
vielleicht deine fachlichen Lücken entdecken könnten?
Bilde dich weiter und weiter und weiter
und weiter.....
5.
Arbeitszeit
In den ersten fünf Jahren deiner
Selbstständigkeit gibt es weder geregelte Stundenzahlen, noch
Arbeitszeiten, noch Wochenende, noch Urlaube. Privatleben ist Luxus.
Danach allerdings solltest du es
geschafft haben und dir all das gönnen, wenn du nicht nach zehn
Jahren Selbstständigkeit mit einem Burnout konfrontiert sein willst.
6.
Kooperation und Konkurrenz
Kooperiere mit anderen Fachleuten, zusammen sind wir Freiberufler stärker als allein. Laufe anderen aber nicht hinterher, wer nicht kooperieren will, hat meistens Angst vor versteckter Konkurrenz und das bedeutet, dass derjenige auch nicht besonders gut in seinem Fach ist.
Kümmere dich nicht darum, was deine Konkurrenz macht, wichtiger ist, dass die beobachten, was du machst. :-)